Autor: Tanja Croonen

Susanne Thelen

Susanne Thelen ist seit über 25 Jahren in der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Beschaffung und Produktion tätig. Nach verschiedenen Stationen in technischen Verantwortungsbereichen der passiven Lohnveredlung mit Schwerpunkt Osteuropa und Nordafrika, lebte und arbeitete sie zuletzt 15 Jahre in China und hat dort die Einkaufsbüros deutscher Modefirmen in leitender Position für die Beschaffung in Asien geführt.  Anfang 2020 hat sie ihre Tätigkeit als Beraterin, mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement und Beschaffung, aufgenommen. Neben ihrer operativen Erfahrung in Beschaffung und Produktion, verfügt Susanne Thelen über ein besonderes Spezialwissen beim Auf- und Ausbau und der Leitung von Beschaffungsbüros in Asien. Sie kann hierbei auf umfassende Kenntnisse im strategischen Lieferantenmanagement, der Sourcing- und Beschaffungsaktivitäten, dem Qualitätsmanagement und der Organisations- und Prozessoptimierung zurückgreifen. 

Petra Bleibohm

Petra Bleibohm ist seit rund 15 Jahren bei GermanFashion Referentin für Internationale Märkte und berät insbesondere zu Marktinformationen, Labelling, Größensystemen und Messen. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für Wirtschaftsstatistiken (Konjunktur, Produktion, Außenhandel). Sie leitet den Arbeitskreis Export und ist eine unserer Referenten beim Workshop Textilkennzeichnung A-Z. Das zweite Standbein von Petra Bleibohm ist GINETEX GERMANY, dessen Geschäftsstelle GermanFashion 2009 übernommen hat. GINETEX ist die internationale Organisation, die die bekannten GINETEX Symbole erfunden hat. Petra Bleibohm ist hier stellvertretende Vorsitzende und berät in allen Fragen zur Pflegekennzeichnung. Sie hat in diesem Zusammenhang zahllose Vorträge zur Pflegekennzeichnung im Rahmen von Schulungen und Tagungen gehalten. Petra Bleibohm studierte nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau Französisch, Iberoromanische/Spanische Philologie und Volkswirtschaft (Magister Artium) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Bevor sie zu GermanFashion kam, war Petra Bleibohm sechs Jahre im deutschen Vertriebsinnendienst einer belgischen Modemarke tätig.

Angelina Schock

Angelina Schock ist seit 25 Jahren im Fashion-, Sport-, Outdoor- und Lifestyle-Umfeld tätig. Nach verschiedenen Management-Positionen in der Branche in den Bereichen IT, Organisation/Prozessmanagement, Supply Chain, Finanzen und Operations ist sie seit 2009 beratend tätig und seit 2015 eine der Inhaberinnen der GCS Consulting GmbH. Ihre Beratungsfelder sind strategische und strukturelle Ausrichtung von Branchen-Unternehmen, Digitalisierung mit hoher Expertise in der Konzeption, Auswahl und Einführung von Technologien und Systemen, Digitale und analoge Vertriebs- und Geschäftsmodelle  Logistik mit Schwerpunkt auf moderne Intralogistik Seit vielen Jahren begleitet sie den GermanFashion Modeverband in unterschiedlichen Kompetenz-Feldern und ist dort für das Referat Prozesse, IT und Logistik verantwortlich. Arbeitskreise: IT Logistik mit Andreas Franke Veröffentlichungen: Benchmark IT (seit 2014 jährlich) Benchmark Logistik (2017, 2019) Marktspiegel IT Workshops sind u. a.: Fashion Online Neue IT-Systeme für die Branche CRM EDI for Fashion Change Management

Wolfgang Quednau

Wolfgang Quednau ist geschäftsführender Gesellschafter der BTTA GmbH in Mönchengladbach. Vor seinem Studium der Textilchemie an der jetzigen Hochschule Niederrhein lernte er die Textilbranche durch seine Ausbildung zum Färber von der Pike auf kennen. Er ist seit vielen Jahren in leitenden Positionen weltweit agierender Unternehmen der Textil- sowie Chemieindustrie sowie als Lehrbeauftragter an der Hochschule Niederrhein für die Studenten tätig. Seine Kernkompetenz ist heute die Entwicklung nachhaltiger textiler Produkte im Bereich der Berufs- und Schutzbekleidung. Im Rahmen der GermanFashionAkademie referiert Wolfgang Quednau im Themengebiet der Textilkennzeichnung und Zertifizierung von persönlichen Schutzausrüstungen und ist absoluter Kenner und Experte der PSA Normen, was ihm auch den Spitznamen des „Normungs-Papstes“ eingebracht hat. Seine Veröffentlichungen: Lange/Quednau, The new PPE Regulation 2016, in: Wirtex special publication. Lange/Quednau, Die neue PSA-Verordnung 2016, in: Wirtex-Sonderdruck. Lange/Quednau, Kommentar zur europäischen Textilkennzeichnungsverordnung, Mitherausgeber und Autor, Deutscher Fachverlag, 2014. Lange/Quednau, Kommentar zum Textilkennzeichnungsgesetz, Mitherausgeber und Autor, 4. völlig überarbeitete Auflage, Deutscher Fachverlag, 2009. Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier.

RA Thomas Seifried

RA Thomas Seifried betreut seit vielen Jahren überwiegend in der Mode- und Textilbranche namhafte Unternehmen und Verbände im Wettbewerbsrecht, Geschmacksmusterrecht und Markenrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung bei Rechtsverletzungen. Er war Geschäftsführer eines Industrieverbandes für den Schutz der Muster und Modelle in der Textil- und Bekleidungsindustrie und ist bereits seit Anfang 2007 auch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Thomas Seifried ist Co-Autor des in der dfv-Mediengruppe erschienenen Praktikerhandbuchs „Schutzrechte und Rechtsschutz in der Textil- und Modeindustrie“ und Autor des im XchangeIP Verlag erschienenen Rechtsratgebers „Rechtssicher werben“.

Till Kramer

Till Kramer verantwortet bei GermanFashion den Kompetenzbereich Zoll und betriebliche Logistik. Die Kenntnis und zielgerichtete Nutzung der zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für die internationale Beschaffung sind wichtige Erfolgsfaktoren deutscher Modeunternehmen. Zu diesem Themenbereich informiert und berät Till Kramer im breiten Seminar- und Webinarangebot der Akademie. Den Mitarbeitern der Zollabteilungen bieten wir mit unserem Experten außerdem die Möglichkeit, sich zur staatlich geprüften Zollfachkraft Bekleidungsindustrie (IHK) weiterzubilden. Der ausgebildete Industriekaufmann arbeitete zunächst als Zollsachbearbeiter in einem Betrieb der Textilindustrie, bevor er dem Zollbereich des Unternehmens als Abteilungsleiter vorstand. Nach Abschluss eines berufsbegleitenden BWL Studiums wechselte Till Kramer zur Spedition Meyer & Meyer als Abteilungsleiter Zoll und übernahm dort die operative Leitung des neu gegründeten Tochterunternehmens Meyer & Meyer Zoll Services GmbH. Bevor Till Kramer zu GermanFashion kam, verantwortete er als National Customs Manager in der deutschen Landesorganisation von Kühne + Nagel alle fachlichen Themen rund um Zoll und Trade Compliance.

RA Thomas Lange

Der Hauptgeschäftsführer von GermanFashion und Rechtsanwalt Thomas Lange ist seit über 20 Jahren für die Rechtsberatung der Mitgliedsfirmen des deutschen Modeverbandes zuständig. Zu seinen Spezialgebieten gehören das gesamte Vertriebsrecht, das nationale und internationale Kaufrecht sowie das Kennzeichnungsrecht. Besonderes Spezialwissen besitzt Lange außerdem auf dem Gebiet des Produktsicherheitsrechts, wenn es um die besonderen Anforderungen des Inverkehrbringens von Persönlicher Schutzausrüstung auf dem europäischen Markt geht. In Deutschland ist Thomas Lange eine anerkannte Koryphäe auf dem Gebiet der Textilkennzeichnung und als Mitautor des Kommentars zu den Einheitsbedingungen der Textilwirtschaft und Mitherausgeber der Kommentare zum TextilKG und zur Europäischen Textilkennzeichnungsverordnung Vollblutexperte. Veröffentlichungen: Lange, Nachhaltige Produktgestaltung: EU stellt schärfere Anforderungen an das Produktdesign, ZfPC 2024, S. 141 Lange/Quednau, Das Inverkehrbringen von personlicher Schutzausrüstung (PSA) nach Modul B + C2 in ZfPC 2022, Seite 240-242 Lange, Anwendbarkeit der Verordnung (EU) 2016/425 vom 09. März 2016 über die persönliche Schutzausrüstungen (PSA-VO) auf Sport und Modebekleidung, die mit reflektierendem und/oder fluoreszierendem Material besetzt sind, Moderecht, in: Schmoll/Boeminghaus, C.H. Beck, 2020. Lange, die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 vom 09. März 2016, die rechtlichen Grundlagen für …