Alle Artikel in: Referenten

Bernhold Emme-Zumpe

Als Prokurist und Head of Qualityservices & Qualitymanagement bei der WKS-Unternehmensgruppe verfügt Bernhold Emme-Zumpe über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Dort verantwortet er das Qualitätsmanagement sowie die Unternehmensbereiche Textilprüflabor, Warenschau, Reparaturen/Aufbereitung und Fertigteilkontrolle an mehreren Standorten. Bernhard Emme-Zumpe vertritt das Unternehmen in diversen Arbeitsgruppen, Normungsausschüssen und Fachkreisen. Freiberuflich beschäftigt er sich als ö.b.u.v. Sachverständiger und Probenehmer sowie als nach ISO 17024 zertifizierter Sachverständiger für Textil und Bekleidung ebenfalls mit Qualitätsanforderungen und Qualtitätsfragen der Branche. Ein spezielles Interesse besteht dabei an der Schadensbeurteilung und Wertermittlung von Textilien und Bekleidungsartikeln jeglicher Art, Schimmelprävention und branchenbezogenen Havarieschäden.

Andreas Franke

Unser Referent Andreas Franke war im Management verschiedener Unternehmen der Branche in den Bereichen Supply Chain und Logistik unterwegs und ist seit 2014 beratend tätig. Seit 2021 leitet er gemeinsam mit Angelina Schock als Inhaber die GCS Consulting GmbH. Der Schwerpunkt seiner Beratung liegt in der Bewertung, Konzeption und Umsetzung von Logistikprozessen im Bereich Transport-, Lager-und Distributionslogistik, sowie in der Einführung logistiknaher Systeme. Neben seiner operativen Logistikerfahrung verfügt Andreas Franke über eine hohe Expertise in der Auswahl und dem Einsatz von Technologienund Systemen für die logistische Abwicklung und hat eine tiefe Kenntnis von Logistikdienstleistungen im B2B und B2C-Umfeld. Im Rahmen der GermanFashionAkademie bringt er seine Know-how in den Themenfeldern Digitalisierung und Logistik ein und moderiert unteranderem den Arbeitskreis Logistik.

Simona Rutenfranz

Nach einem Studium der Textiltechnik/Veredlung an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach war Simona Rutenfranz über 10 Jahre für ein weltweit agierendes Unternehmen im Textilmaschinenbau tätig. Dadurch konnte sie wertvolles Praxiswissen in der Textilbranche als auch in Bezug auf internationale Lieferketten erwerben. Vor ihrer Beratertätigkeit war Simona Rutenfranz bei einem großen deutschen Modekonzern in zentraler Funktion für das strategische Qualitäts- und Lieferantenmanagement sowie für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Social Compliance und Product Compliance zuständig. Als freie Beraterin unterstützt sie seit vielen Jahren Modehersteller auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sowohl in Hinblick auf den Aufbau eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements als auch zu spezifischen Fachthemen. Die Ausrichtung der Beratung erfolgt entlang den Sorgfaltspflichten gemäß OECD – u.a. Grundlage für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Grundsätzlich ist es ihr sehr wichtig, immer die unternehmerische Praxis im Blick zu behalten, um eine pragmatische und erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Winfried Eitel

„Wir machen ja keine Schrauben! Wir verkaufen Emotionen!“ – diesen Ausspruch kennt wohl jeder in unserer Branche. Dennoch gibt es selbstverständlich auch für Bekleidungsunternehmen Anforderungen, die „das Zahlenwerk“ erfüllen muss. Der mit allen Wassern gewaschene studierte Betriebswirt und Controller Winfried Eitel verfügt über langjährige Erfahrung in der Bekleidungs­industrie. In seinen Seminaren bringt er den Teilnehmern die betriebs­wirtschaftlichen Frage­stellungen unserer Branche nahe. Mit seiner praxisorientierten Vorstellung der Zusammenhänge gelingt es ihm, die Seminarteilnehmer für die notwendigen Fakten hinter den Emotionen zu interessieren. Die kaufmännischen Notwendigkeiten werden – im wahrsten Sinne – begreifbar.

Susanne Thelen

Susanne Thelen ist seit über 25 Jahren in der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Beschaffung und Produktion tätig. Nach verschiedenen Stationen in technischen Verantwortungsbereichen der passiven Lohnveredlung mit Schwerpunkt Osteuropa und Nordafrika, lebte und arbeitete sie zuletzt 15 Jahre in China und hat dort die Einkaufsbüros deutscher Modefirmen in leitender Position für die Beschaffung in Asien geführt.  Anfang 2020 hat sie ihre Tätigkeit als Beraterin, mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement und Beschaffung, aufgenommen. Neben ihrer operativen Erfahrung in Beschaffung und Produktion, verfügt Susanne Thelen über ein besonderes Spezialwissen beim Auf- und Ausbau und der Leitung von Beschaffungsbüros in Asien. Sie kann hierbei auf umfassende Kenntnisse im strategischen Lieferantenmanagement, der Sourcing- und Beschaffungsaktivitäten, dem Qualitätsmanagement und der Organisations- und Prozessoptimierung zurückgreifen. 

Petra Bleibohm

Petra Bleibohm ist seit rund 15 Jahren bei GermanFashion Referentin für Internationale Märkte und berät insbesondere zu Marktinformationen, Labelling, Größensystemen und Messen. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für Wirtschaftsstatistiken (Konjunktur, Produktion, Außenhandel). Sie leitet den Arbeitskreis Export und ist eine unserer Referenten beim Workshop Textilkennzeichnung A-Z. Das zweite Standbein von Petra Bleibohm ist GINETEX GERMANY, dessen Geschäftsstelle GermanFashion 2009 übernommen hat. GINETEX ist die internationale Organisation, die die bekannten GINETEX Symbole erfunden hat. Petra Bleibohm ist hier stellvertretende Vorsitzende und berät in allen Fragen zur Pflegekennzeichnung. Sie hat in diesem Zusammenhang zahllose Vorträge zur Pflegekennzeichnung im Rahmen von Schulungen und Tagungen gehalten. Petra Bleibohm studierte nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau Französisch, Iberoromanische/Spanische Philologie und Volkswirtschaft (Magister Artium) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Bevor sie zu GermanFashion kam, war Petra Bleibohm sechs Jahre im deutschen Vertriebsinnendienst einer belgischen Modemarke tätig.

Angelina Schock

Angelina Schock ist seit 25 Jahren im Fashion-, Sport-, Outdoor- und Lifestyle-Umfeld tätig. Nach verschiedenen Management-Positionen in der Branche in den Bereichen IT, Organisation/Prozessmanagement, Supply Chain, Finanzen und Operations ist sie seit 2009 beratend tätig und seit 2015 eine der Inhaberinnen der GCS Consulting GmbH. Ihre Beratungsfelder sind strategische und strukturelle Ausrichtung von Branchen-Unternehmen, Digitalisierung mit hoher Expertise in der Konzeption, Auswahl und Einführung von Technologien und Systemen, Digitale und analoge Vertriebs- und Geschäftsmodelle  Logistik mit Schwerpunkt auf moderne Intralogistik Seit vielen Jahren begleitet sie den GermanFashion Modeverband in unterschiedlichen Kompetenz-Feldern und ist dort für das Referat Prozesse, IT und Logistik verantwortlich. Arbeitskreise: IT Logistik mit Andreas Franke Veröffentlichungen: Benchmark IT (seit 2014 jährlich) Benchmark Logistik (2017, 2019) Marktspiegel IT Workshops sind u. a.: Fashion Online Neue IT-Systeme für die Branche CRM EDI for Fashion Change Management

Wolfgang Quednau

Wolfgang Quednau ist geschäftsführender Gesellschafter der BTTA GmbH in Mönchengladbach. Vor seinem Studium der Textilchemie an der jetzigen Hochschule Niederrhein lernte er die Textilbranche durch seine Ausbildung zum Färber von der Pike auf kennen. Er ist seit vielen Jahren in leitenden Positionen weltweit agierender Unternehmen der Textil- sowie Chemieindustrie sowie als Lehrbeauftragter an der Hochschule Niederrhein für die Studenten tätig. Seine Kernkompetenz ist heute die Entwicklung nachhaltiger textiler Produkte im Bereich der Berufs- und Schutzbekleidung. Im Rahmen der GermanFashionAkademie referiert Wolfgang Quednau im Themengebiet der Textilkennzeichnung und Zertifizierung von persönlichen Schutzausrüstungen und ist absoluter Kenner und Experte der PSA Normen, was ihm auch den Spitznamen des „Normungs-Papstes“ eingebracht hat. Seine Veröffentlichungen: Lange/Quednau, The new PPE Regulation 2016, in: Wirtex special publication. Lange/Quednau, Die neue PSA-Verordnung 2016, in: Wirtex-Sonderdruck. Lange/Quednau, Kommentar zur europäischen Textilkennzeichnungsverordnung, Mitherausgeber und Autor, Deutscher Fachverlag, 2014. Lange/Quednau, Kommentar zum Textilkennzeichnungsgesetz, Mitherausgeber und Autor, 4. völlig überarbeitete Auflage, Deutscher Fachverlag, 2009. Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier.

RA Thomas Seifried

RA Thomas Seifried betreut seit vielen Jahren überwiegend in der Mode- und Textilbranche namhafte Unternehmen und Verbände im Wettbewerbsrecht, Geschmacksmusterrecht und Markenrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung bei Rechtsverletzungen. Er war Geschäftsführer eines Industrieverbandes für den Schutz der Muster und Modelle in der Textil- und Bekleidungsindustrie und ist bereits seit Anfang 2007 auch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Thomas Seifried ist Co-Autor des in der dfv-Mediengruppe erschienenen Praktikerhandbuchs „Schutzrechte und Rechtsschutz in der Textil- und Modeindustrie“ und Autor des im XchangeIP Verlag erschienenen Rechtsratgebers „Rechtssicher werben“.

Till Kramer

Till Kramer verantwortet bei GermanFashion den Kompetenzbereich Zoll und betriebliche Logistik. Die Kenntnis und zielgerichtete Nutzung der zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für die internationale Beschaffung sind wichtige Erfolgsfaktoren deutscher Modeunternehmen. Zu diesem Themenbereich informiert und berät Till Kramer im breiten Seminar- und Webinarangebot der Akademie. Den Mitarbeitern der Zollabteilungen bieten wir mit unserem Experten außerdem die Möglichkeit, sich zur staatlich geprüften Zollfachkraft Bekleidungsindustrie (IHK) weiterzubilden. Der ausgebildete Industriekaufmann arbeitete zunächst als Zollsachbearbeiter in einem Betrieb der Textilindustrie, bevor er dem Zollbereich des Unternehmens als Abteilungsleiter vorstand. Nach Abschluss eines berufsbegleitenden BWL Studiums wechselte Till Kramer zur Spedition Meyer & Meyer als Abteilungsleiter Zoll und übernahm dort die operative Leitung des neu gegründeten Tochterunternehmens Meyer & Meyer Zoll Services GmbH. Bevor Till Kramer zu GermanFashion kam, verantwortete er als National Customs Manager in der deutschen Landesorganisation von Kühne + Nagel alle fachlichen Themen rund um Zoll und Trade Compliance.